Hier findest du weiterführende Informationen zum Masterstudiengang Physik (Master of Science).
Du kannst dich von Anfang April bis zum 1. September für diesen Studiengang bewerben.

In diesem exemplarischen Studienverlaufsplan siehst du, wie dein Studium ablaufen könnte. Natürlich kannst du dein Studium individuell an deine Bedürfnisse anpassen und manche Module so verschieben, dass sie bestmöglich zu deinem persönlichen und beruflichen Zeitplan passen. Du hast Fragen oder spezielle Anforderungen? Dann steht dir jederzeit unser Studienberatungsservice zur Seite. Wir helfen dabei, dass deine akademische Reise reibungslos und erfolgreich verläuft.

Du möchtest es ganz ausführlich wissen? Hier findest du nützliche Downloads:

Ausnahmen:

Falls die Note unter 3,0 liegt oder weniger als 80 % der geforderten CP erworben wurden, kann ein Auswahlgespräch beantragt werden.

Bei Bewerbern ohne Bachelorarbeit oder mit unvollständigen CP (mindestens 80 % der Anforderungen erfüllt) ist ebenfalls ein Auswahlgespräch möglich.

Es können Zusatzanforderungen von bis zu 27 CP gestellt werden, die im ersten Jahr des Master-Studiums nachgeholt werden müssen.

Hinweise:

Sprachtests dürfen nicht älter als drei Jahre sein.
Ausnahme: Muttersprachler.

Studierende des Masterprogramms haben die Möglichkeit, zusätzlich den Excellence Track zu absolvieren. Das ist ein Erweiterungsprogramm des Masters in Physik, das ein zusätzliches Kursangebot im fachlichen und Soft Skill Bereich bereithält, Networking und den Besuch von Summer Schools ermöglicht und somit leistungsstarken Studierenden den Weg in die Promotion erleichtert.

Nach einem Physikstudium hast du vielfältige Möglichkeiten. Als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin kannst du in verschiedenen Forschungseinrichtungen arbeiten – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft. Außerdem ist die lösungsorientierte Denkweise von Physikern und Physikerinnen auch in der Finanzbranche und insbesondere bei Unternehmensberatungen sehr gefragt. Die IT-Branche hält ebenfalls spannende Herausforderungen bereit und Absolventen und Absolventinnen sind können mit großen Datenmengen umgehen, komplexe Systeme modellieren oder in Versicherungen arbeiten, um Risikoanalysen durchzuführen. Als Physiker oder Physikerin bist du ein echter Allrounder!

Bis zum 1. September kannst du dich auf für den Studienstart im Wintersemester und bis zum 1. März für den Start im Sommersemester bewerben. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.