Hier findest du weiterführende Informationen zum Masterstudiengang Meteorologie (Master of Science).
Du kannst dich von Anfang April bis zum 1. September für diesen Studiengang bewerben.

In diesem exemplarischen Studienverlaufsplan siehst du, wie dein Studium ablaufen könnte. Natürlich kannst du dein Studium individuell an deine Bedürfnisse anpassen und manche Module so verschieben, dass sie bestmöglich zu deinem persönlichen und beruflichen Zeitplan passen. Du hast Fragen oder spezielle Anforderungen? Dann steht dir jederzeit unser Studienberatungsservice zur Seite. Wir helfen dabei, dass deine akademische Reise reibungslos und erfolgreich verläuft.

Du möchtest es ganz ausführlich wissen? Hier findest du nützliche Downloads:

Für eine Bewerbung für das Masterstudium musst du einen Bachelorabschluss im Fach Meteorologie oder einen deutschen oder ausländischen ähnlichen Bachelorabschluss nachweisen.
Das Studium ist komplett auf Englisch, somit musst du ebenfalls Englischkenntnisse nachweisen. Im Normalfall reicht dazu das deutsche Abiturzeugnis aus, sofern Englisch bis zum Ende der vorletzten Jahrgangsstufe (Jahrgangsstufe 11 bei G8-Abitur, sonst Jahrgangsstufe 12) durchgängig belegt und mit mindestens ausreichenden Leistungen abgeschlossen wurde.

Der Master bietet dir eine fortgeschrittene Ausbildung in Forschungspraktiken sowie modernsten Theorien und Methoden, die dich auch für eine Karriere in der Forschung vorbereitet. Die Themenschwerpunkte der Meteorologie (dem Institut für Physik der Atmosphäre) sind Dynamik von Wetter und Klima, Wolken und Aerosole, Modellierung und Zusammensetzung der Atmosphäre.

Meteorologen und Meteorologinnen können im Bereich der Wettervorhersage und im Bereich der Forschung und Entwicklung neuer Wetterprodukte und Rechenmodelle arbeiten oder für die Erstellung der Vorhersagen aufgrund von Modellberechnungen und Beobachtungen bei einem Radio- oder Fernsehsender zuständig sein. Aufgrund Ihrer grundlegenden naturwissenschaftlichen Ausbildung finden Meteorolog*innen auch Beschäftigung in Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Automobil- und Verbrennungstechnik, Pharmazie ‒ überall dort, wo Fähigkeiten für die Auswertung von Satellitendaten oder großen Datenbanken gebraucht werden. Auch in der Energiebranche werden Meteorologen und Meteorologinnen benötigt: Gerade heute ist es wichtig, regenerative Energien so effizient wie möglich einzusetzen ‒ und das geht nur mit einem fundierten Wissen über die meteorologischen Zusammenhänge. Versicherungen beschäftigen heute Meteorolog*innen, die computergestützt Analysen und Berechnungen erstellen, um Risiken für Extremwetterereignisse wie Stürme, Hochwasser oder Dürren einzuschätzen. Aber auch in weiteren – nicht direkt naheliegenden Bereichen ‒ sind sie als Generalist*innen mit speziellen Kompetenzen zur Lösung komplexer Probleme gefragt: Die Techniken, den Verlauf eines Aktienkurses zu verstehen, sind bspw. dieselben, die man bei der Analyse von langjährigen meteorologischen Zeitreihen anwendet. So sind sie ebenfalls in der Finanzbranche gefragt.

Bis zum 1. September kannst du dich auf für den Studienstart im Wintersemester und bis zum 1. März für den Start im Sommersemester bewerben. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.