In diesem exemplarischen Studienverlaufsplan siehst du, wie dein Studium ablaufen könnte. Natürlich kannst du dein Studium individuell an deine Bedürfnisse anpassen und manche Module so verschieben, dass sie bestmöglich zu deinem persönlichen und beruflichen Zeitplan passen. Du hast Fragen oder spezielle Anforderungen? Dann steht dir jederzeit unser Studienberatungsservice zur Seite. Wir helfen dabei, dass deine akademische Reise reibungslos und erfolgreich verläuft.
Du hast noch Fragen und weißt nicht, ob du beim Studierendenservice richtig bist? Dann schreib uns einfach an: physics@uni-mainz.de
Für eine Bewerbung für das Masterstudium musst du einen Bachelorabschluss im Fach Angewandte Physik oder einen deutschen oder ausländischen ähnlichen Bachelorabschluss nachweisen. Inhaltlich müssen die nachfolgend aufgeführten Bereiche im Umfang von mindestens:
- 40 Leistungspunkten im Modulbereich Experimentalphysik
- 40 Leistungspunkten in Ingenieurs- und Informatikvorlesungen
- 20 Leistungspunkte im Modulbereich Theoretische Physik und Mathematik
- 15 Leistungspunkte im Bereich der Praktika
- 9 Leistungspunkten für die schriftlich abgefasste Bachelorarbeit
abgedeckt werden. Sollten die genannten Bereiche nicht abgedeckt sein, kann aber auch eine Zulassung zum Masterstudium unter Auflagen erfolgen.
Das Studium ist auf Deutsch, jedoch benötigst du einen Nachweis über ein Englischniveau von mindestens B2 für die Lektüre englischsprachiger Fachliteratur. Dieser Nachweis gilt auch durch die Vorlage eines deutschen Abiturzeugnisses als erbracht, aus dem hervorgeht, dass mindestens fünf Jahre (vier Jahre bei G8) Englisch im Schulunterricht besucht wurden und dieser mit mindestens „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossen wurde.
Im Verlauf des Masterprojekts wirst du in eine der über 50 verschiedenen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen integriert und arbeitest an der vorderen Front der Wissenschaft. Dabei können Forschungsaufenthalte an führenden internationalen Forschungseinrichtungen oder in auswärtigen universitären Laboren ermöglicht werden. In deiner Forschungstätigkeit arbeitest du mit hochmodernen Geräten und im Austausch mit anderen Wissenschaftlern auf deinem Feld. Beraten und unterstützt wirst du durch deine Betreuerin oder deinen Betreuer und durch erfahrene Mitglieder der Forschungsgruppe. Neben wichtigen technischen Fertigkeiten erwirbst du Soft-Skills wie Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten, sowie Schreib- und Vortragstechniken.
Im Rahmen des Studiums erhältst du eine breite mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Ausbildung. Sowohl Forschung, Industrie als auch Verwaltung benötigen Fachleute, die sich aufgrund ihrer breiten Kenntnisse und Fähigkeiten in der Physik, im ingenieurgemäßen Arbeiten und in modernen Technologien selbstständig, rasch und sicher in vielfältige Aufgabenstellungen einarbeiten können. Du bist in der Lage, dich flexibel an die wechselnden Anforderungen des Marktes anzupassen und bildest die Brücke zwischen Wissenschaft und Technik. Der Studiengang deckt somit ein Berufsfeld ab, das zwischen rein wissenschaftlicher und klassisch ingenieursmäßiger Tätigkeit angesiedelt ist und sich durch anspruchsvolle interdisziplinäre Anforderungen und die immer wichtiger werdende Internationalisierung auszeichnet.
Bis zum 1. September kannst du dich auf für den Studienstart im Wintersemester und bis zum 1. März für den Start im Sommersemester bewerben. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.