Hier findest du weiterführende Informationen zum Masterstudiengang Physik (Master of Education).
Du kannst dich von Anfang April bis zum 1. September für diesen Studiengang bewerben.

In diesem exemplarischen Studienverlaufsplan siehst du, wie dein Studium ablaufen könnte. Natürlich kannst du dein Studium individuell an deine Bedürfnisse anpassen und manche Module so verschieben, dass sie bestmöglich zu deinem persönlichen und beruflichen Zeitplan passen. Du hast Fragen oder spezielle Anforderungen? Dann steht dir jederzeit unser Studienberatungsservice zur Seite. Wir helfen dabei, dass deine akademische Reise reibungslos und erfolgreich verläuft.

Du möchtest es ganz ausführlich wissen? Hier findest du nützliche Downloads:

Für eine Bewerbung für das Masterstudium musst du einen Abschluss des Bachelor of Education in denselben Fächern an einer Universität in Rheinland-Pfalz oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland nachweisen. Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit einem Studienabschluss, der nicht in vollem Umfang, jedoch entsprechend einem Umfang von mindestens 140 Leistungspunkte, der geforderten Bachelorprüfung gleichwertig ist, können unter der Bedingung zum Masterstudiengang zugelassen werden, dass die fehlenden Studien- und Prüfungsleistungen bis zum Ablauf des ersten Studienjahres nachträglich erworben werden.

Das Studium an der JGU ermöglicht es dir nicht nur, über verschiedene Schulpraktika Praxiserfahrungen zu sammeln. Auch in unserem Lehr-Lern-Labor hast du Gelegenheit, Schüler und Schülerinnen zu unterrichten und deine Unterrichtskonzepte zu erproben. Bei Interesse kannst du als wissenschaftliche Hilfskraft in unserem Schülerlabor, bei unseren Teilchenphysik-Masterclasses und bei weiteren Veranstaltungen (Girl´s Day, Entdecker-Tag) Schüler:innen betreuen, mit ihnen Experimente durchführen und so weitere wichtige Praxiserfahrungen sammeln. 

Der Masterstudiengang und das anschließende Referendariat bilden den klassischen Weg in den Lehrerberuf. Aber mit einem Abschluss hast du auch viele weitere Möglichkeiten: So kannst du beispielsweise als Redakteur in Schulbuchverlagen arbeiten oder dich in der Wissenschaftskommunikation betätigen und Forschung einem breiteren Publikum verständlich näher bringen.

Bis zum 1. September kannst du dich auf für den Studienstart im Wintersemester und bis zum 1. März für den Start im Sommersemester bewerben. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.