Bereits während der Schulzeit das Wunschstudienfach an der Uni ausprobieren? Das Frühstudium macht’s möglich! Schülerinnen und Schüler haben an der Uni Mainz die Möglichkeit, schon während der Schulzeit in das Studium reinzuschnuppern. Du kannst Vorlesungen besuchen, andere (Früh-)Studis kennenlernen und findest so heraus, ob das Studienfach etwas für dich ist. Und wenn du möchtest, kannst du sogar bereits Leistungsnachweise erwerben, die dir für ein späteres reguläres Studium in Rheinland-Pfalz anerkannt werden.

Die Studienfächer Physik und Meteorologie sind zu Beginn des Studium sehr ähnlich, denn beide beginnen mit den Grundlagen der Experimentalphysik, der Theoretischen Physik, außerdem mit mathematischen Grundlagen. Ein Frühstudium in Physik richtet sich also an Physik- und Meteorologie-Interessierte gleichermaßen (die Meteorologie heißt bei uns übrigens offiziell „Physik der Atmosphäre“).

Grundsätzlich richtet sich das Angebot an motivierte Schüler und Schülerinnen der Oberstufe, in manchen Fällen kann ein Frühstudium aber auch schon früher beginnen. Es kommt dabei nicht unbedingt auf die Schulnoten an. Ein Frühstudium in Physik kann für dich das Richtige sein, wenn…

  • du dich für Physik interessierst.
  • du Mathe magst (Mathe ist die „Sprache der Physik“).
  • der Physik-Unterricht dir nicht schnell genug geht.
  • dein Physik-Unterricht mehr Fragen aufwirft, als er beantwortet.
  • du schon einmal herausfinden möchtest, ob ein Physik-Studium zu dir passt.

Wie viel genau du in deinem Frühstudium machst, kannst du individuell entscheiden. Gern beraten wir dich auch dabei. Die meisten Frühstudierenden machen neben ihrem Schulunterricht pro Semester eine Lehrveranstaltung, und es ergibt Sinn, mit Experimentalphysik oder Rechenmethoden zu beginnen.

Was das bedeutet? Im Physik-Studium gibt es Lehrveranstaltungen zu vier verschiedenen Themen:

  • Experimentalphysik: vergleichbar mit einem Physik-Leistungskurs, aber natürlich auf höherem Niveau, schneller und interessanter
  • Rechenmethoden: vergleichbar mit einem Mathe-Leistungskurs, aber natürlich auf höherem Niveau, schneller und interessanter
  • Theoretische Physik (beginnt im 2. Studiensemester): formale Beschreibung der Physik, basierend auf wenigen grundlegenden Prinzipien; hat keine direkte Entsprechung im Schulunterricht
  • Mathematik: sehr viel formaler als in der Schule; es werden Konzepte definiert und Beziehungen zwischen diesen Konzepten bewiesen

Zu einer Lehrveranstaltung gehören

Für Lehrveranstaltungen im Physik-Frühstudium wird immer auch eine Online-Option angeboten. Das bedeutet, dass du die Wahl hast: Wenn es dir möglich ist, kannst du zu Vorlesungen, Übungsgruppen oder Tutorien auf den Uni-Campus kommen und schon „richtige“ Uniluft schnuppern. Wer allerdings zu weit entfernt wohnt oder kurz vor oder nach einer Lehrveranstaltung andere Termine hat (z. B. Schulunterricht…), hat auch die Möglichkeit, an Vorlesungen online teilzunehmen oder sie sich nachträglich anzusehen, und an Online-Übungsgruppentermin teilzunehmen.

Das Physik-Frühstudium an der Uni Mainz bietet auch in der Online-Variante viel mehr persönlichen Kontakt als ein reines Fernstudium. Das ist uns wichtig, denn wir sind davon überzeugt, dass die Physik am meisten Spaß macht, wenn man mit anderen zusammen studiert.

Du fühlst dich immer noch richtig hier? Sehr gut! Der Weg ins Frühstudium Physik führt über ein individuelles Gespräch. Keine Sorge: Das ist ein Informations- und Beratungsgespräch und kein (!) Bewerbungsgespräch, in dem du dich beweisen müsstest. Wir klären in dem Gespräch deine persönlichen Fragen und sprechen über die Formalitäten für die Bewerbung (die ist nicht allzu schwierig, keine Sorge). Nur soviel vorab: Du bewirbst dich zwischen Ende Januar und Mitte März zum Sommersemester oder zwischen Sommerferienbeginn und Mitte September zum Wintersemester.

Ein solches Gespräch dauert ca. eine Stunde. Um einen Termin zu vereinbaren, schick‘ uns einfach eine Email an fruehstudium-physik@uni-mainz.de, wir melden uns dann mit Terminvorschlägen. Selbstverständlich können wir das Gespräch auch gerne gemeinsam mit deinen Freunden führen, wenn sie auch interessiert sind.